
Die Kantorei
Wer einen Blick in das rechte Schaufenster des Geschäftshauses Borcherding an der Kochstraße wirft, ahnt nicht, dass an dieser Stelle noch im frühen 19. Jahrhundert neben dem alten Schulgebäude die Kantorei gestanden hat.
Wer einen Blick in das rechte Schaufenster des Geschäftshauses Borcherding an der Kochstraße wirft, ahnt nicht, dass an dieser Stelle noch im frühen 19. Jahrhundert neben dem alten Schulgebäude die Kantorei gestanden hat.
Die Glocke des Ausrufers ist in Zeiten von Internet, Crossiety, Facebook, Instagram und Twitter ein längst vergessenes Instrument, mit dem der Gemeindediener die Bekanntmachungen und Neuigkeiten des Orts verkündete. Sie war ursprünglich ein
Maßschneiderinnen und -schneider findet man heute im Flecken Lemförde nicht mehr, allenfalls noch Änderungsschneiderinnen in Kombination mit Bekleidungsgeschäften. Dabei hat der Handwerksberuf des Schneiders eine lange Tradition. Noch im 12. Jahrhundert wurde die
Warum sollte man sich mit der Erforschung der Lemförder Familien beschäftigen? Welche Relevanz hat das für den heutigen Einwohner des Fleckens, den heutigen Menschen, die heutige Gesellschaft? Nur wenige Menschen können nachvollziehen, dass
Für jede jüdische Gemeinde war und ist die Synagoge ein Mittelpunkt des Gemeindelebens. Neben ihrer rituellen Bedeutung war sie für jede Gemeinde darüber hinaus ein Symbol ihrer Selbständigkeit und Unabhängigkeit, ein Zeichen, dass
Dort, wo die Straßen Hauptstraße, Mühlenweg und Auf den Bülten ein Dreieck bilden, wo sich heute ein brachliegendes Gelände erstreckt, liegt ein Ort des Gruselns. Dies beweist die Kurhannoversche Landesaufnahme, ein Kartenwerk von